Ihr unabhängiger KFZ-Gutachter in Dortmund
Sie sind Betroffener eines Verkehrsunfalls, bei dem Ihr Fahrzeug beschädigt wurde? Dann sind Sie hier genau richtig! Unser Ziel ist es, Sie als Geschädigte / Geschädigter bestmöglich zu beraten und den für Sie entstandenen Schaden an Ihrem Kfz / Auto festzustellen, so wie den Fahrzeugwert zu ermitteln.
Anfahrt
Kontakt
Das sagen unsere Kunden
Unsere Gutachten

Unsere Leistungen

KFZ-Gutachter und Auto-Sachverständiger Wolf
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Ferdinand Wolf, Inhaber des Sachverständigenbüros für Kfz-Technik
- unabhängiger DESAG geprüfter Kfz-Sachverständiger / Gutachter für Kraftfahrzeugschäden und Wertermittlung geprüft und anerkannt durch den Verband DESAG (Deutsche Sachverständigen Gesellschaft)
- geprüft und anerkannt durch BSG e.V. – Berufsverband für das Sachverständigen u. Gutachterwesen
- versicherungs- und werkstattunabhängig
Kfz-Gutachter Wolf in Dortmund
Wir beraten Sie als unabhängiger Kfz-Gutachter in Dortmund und Umgebung in allen Fragen rund um das Kfz. Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn es um die Ermittlung von Schadenswerten, Restwerten oder Zeitwerten geht. Möchten Sie einen entstandenen Schaden nach einem Unfall von uns bewerten lassen? Wir erstellen Ihnen ein detailliertes Gutachten für die Versicherung. Wollen Sie einen Oldtimer kaufen oder verkaufen und sind sich wegen des Preises nicht ganz sicher? Auch hier stehen wir Ihnen hilfreich zur Seite und erstellen ein Gutachten des Wagens.
Sind Sie selbst nicht der Verursacher eines Unfalls, sondern das Unfallopfer, kommt die Versicherung der Gegenpartei für die unterschiedlichsten Kosten auf. So bezahlt diese den unabhängigen Kfz-Gutachter, wenn Sie denn einen auswählen. Sie sind nämlich nicht dazu verpflichtet, sich auf die Gutachter der Versicherung zu verlassen. Natürlich dürfen auch diese ein Gutachten erstellen, doch wir arbeiten unabhängig von Vorgaben seitens einer Versicherung oder anderen Institutionen. Auch auf Sie zukommende Anwaltskosten oder Kosten für die Reparatur Ihres Wagens übernimmt die gegnerische Versicherung. Sind Sie mobil auf Ihren Wagen angewiesen und benötigen einen Ersatz, dann können Sie einen Mietwagen leihen. Auch hier kommen nicht Sie für die Kosten auf, sondern die Versicherung des Unfallverursachers.
Zu unserem Service für Sie gehört nicht nur die kostenfreie Beratung nach einem Unfall, sondern auch der komplette Service der Schadenabwicklung. So können Sie sich ganz in Ruhe vom ersten Schrecken erholen, während wir uns um dir Organisation kümmern. Befindet sich Ihr Fahrzeug bei Ihnen zuhause, kommen wir ohne Aufpreis auch zu Ihnen vor Ort. Wir rechnen auch direkt mit der Versicherung des Unfallgegners ab, sodass Sie hier nichts unternehmen müssen. Wir als unabhängige Kfz-Gutachter in Dortmund und Umgebung arbeiten mit einem breiten Netzwerk an Anwälten zusammen, die sich auf das Verkehrsrecht spezialisiert haben. So sind Sie jederzeit auf der sicheren Seite.
Unser Einsatzgebiet umfasst alle Stadtteile von Dortmund:
- Innenstadt-West
- Innenstadt-Nord
- Innenstadt-Ost
- Eving
- Scharnhorst
- Brackel
- Aplerbeck
- Hörde
- Hombruch
- Lütgendortmund
- Huckarde
- Mengede
Dortmund ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit 588.250 Einwohnern die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens. Dortmund ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund elf Millionen Einwohnern, nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt im Ruhrgebiet und gilt als das administrative, kommerzielle sowie kulturelle Zentrum des östlichen Ruhrgebiets. Die Stadt befindet sich am westlichen Rand des Landesteils Westfalen und ist Teil des Regierungsbezirks Arnsberg
Die vermutlich auf eine karolingische Reichshofgründung zurückgehende, einst wichtige Reichs- und Hansestadt entlang des Hellwegs entwickelt sich heute von einer Industriemetropole zu einem bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort: Früher vor allem bekannt durch Stahl, Kohle und Bier, ist Dortmund heute nach langjährigem Strukturwandel ein Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. Mit etwa 53.500 Studierenden an sechs Hochschulen, darunter die Technische Universität Dortmund und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen gehört Dortmund zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands und ist auch ein bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Die Ruhrgebietsmetropole verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien wie dem Museum Ostwall, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte oder dem Deutschen Fußballmuseum. Daneben gibt es das Theater Dortmund mit Opernhaus, dem prämierten Schauspielhaus und dem Kinder- und Jugendtheater sowie das Konzerthaus.
Dortmund ist mit seinem Hauptbahnhof und Flughafen wichtiger Verkehrsknoten und Anziehungspunkt, insbesondere für das Umland als auch Europa (Benelux-Staaten), und verfügt mit dem größten Kanalhafen Europas über einen Anschluss an wichtige Seehäfen an der Nordsee. Überregionale Bekanntheit erlangt Dortmund durch den Fußballverein Borussia Dortmund mit seiner Heimspielstätte Signal Iduna Park, dem früheren Westfalenstadion. Es ist mit über 81.000 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion in Deutschland. Weitere Anziehungspunkte und Wahrzeichen der Stadt sind außerdem das Dortmunder U, der Westenhellweg als einer der meist frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands, die Reinoldikirche, die Westfalenhalle, der Florianturm und der Phoenix-See. Das Stadtbild und die Skyline werden auch durch markante Hochhäuser geprägt. Touristisch gewinnt die Stadt jährlich an Bedeutung, so gab es 2019 über 1,44 Mio. Übernachtungen in Dortmund; das Wachstum liegt somit bei 6,5 Prozent.
Dortmund hat viel zu bieten. Neben Kultur und Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise die Bauwerke innerhalb des Wallrings, die Marienkirche, sowie den Vinketurm der Hohensyburg, ist Dortmund vor allem durch den Erstligisten Borussia Dortmund sehr bekannt.
Quelle: Wikipedia
