""

Privatgutachten

In diesem Beitrag informieren wir Sie über den Nutzen und die Funktion eines Privatgutachtens. Wir erklären Ihnen die Wichtigkeit und alles Wissenswerte rund um dieses Thema. Sofern Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die geprüften Kfz-Sachverständiger des Kfz-Ingenieurbüro Wolf in Wiesbaden. Wir beraten Sie gern bei allen Fragen zum Thema Privatgutachten.

gutachten_privatgutachten

Was ist ein Privatgutachten?

Wie jedes andere Gutachten, gibt auch das Privatgutachten Aufschluss über die tatsächliche Höhe der Schäden an einem Fahrzeug nach einem Unfall. Ein Privatgutachten, auch Parteigutachten genannt, ist eine Art von Gutachten, welche außerhalb eines Gerichtsverfahrens für private Auftraggeber erstellt wird. Sprich- ein Privatgutachten erfolgt in keinem Fall von einem Gericht. Private Auftraggeber sind in diesem Fall Privatpersonen juristische Personen oder Firmen, Versicherungen, Verwaltungen, Organisationen, Verbände und diverse Einrichtungen. Wird ein Sachverständiger von einem der o. g. Auftraggeber mit einem Privatgutachten beauftragt, wird dieser als außergerichtlich tätiger oder Privatgutachter bezeichnet. Jeder Bürger darf selbst entscheiden, in einem Streitfall, zu dessen Lösung es eines Kfz-Sachverständiger bedarf, einen Kfz-Gutachter zu beauftragen.

Wann benötigen Sie ein Privatgutachten?

Ein Privatgutachten dient vor allem dazu, ein Gerichtsverfahren zu beschleunigen. Das Gutachten dient unter anderem zur Beweissicherung, Schadensfeststellung, Wert- bzw. Kostenfeststellung, Absicherung von Ansprüchen und zur weiteren Vorbereitung von juristischen Verfahren. Um auf Schadensersatz zu klagen oder Anspruch auf eine Zahlung durch eine Beschädigung Dritter zu haben, ist die Erstellung eines Privatgutachtens ratsam. Wenn Sie beschuldigt wurden einen Unfall oder Schaden an einem Fahrzeug verursacht zu haben und bereits ein Gutachten vor oder außerhalb des Gerichtes vorliegt müssen Sie dieses nicht sofort anerkennen. Vor allem die Höhe des Gutachtens spielt dabei eine große Rolle. Sollte Ihnen die Höhe des Gutachtens unverhältnismäßig vorkommen, besteht die Möglichkeit ein Privatgutachten von einem unabhängigen Gutachter anzufordern. Ein Privatgutachten wird stets von einer Partei, dem Kläger oder Beschuldigten in Auftrag gegeben, nicht vom Gericht selbst. Wir raten Ihnen stets einen unabhängigen Gutachter zu beauftragen, damit die Glaubwürdigkeit des Gutachtens vor Gericht in jedem Fall gegeben ist.

Was steht in einem Privatgutachten?

Wie in jedem Gutachten stehen auch in einem Privatgutachten neben allgemeine Informationen zum Fahrzeug (Alter, Baujahr, Farbe, Ausstattung) auch verschiedene Informationen über Kosten und Umfang des Unfalles, Angaben zum Wiederbeschaffungswert und die Höhe der mögliche Wertminderung durch den Unfall. Weiterhin werden in einem Privatgutachten wie in einem normalen Schadensgutachten folgende Punkte thematisiert: Relevante Daten zum Reparaturumfang, Höhe der Reparaturkosten, Restwert, Wertminderung, Ausfallzeit, Wiederbeschaffungs- und Reparaturdauer. Mögliche Schäden werden anhand verschiedener Fotos dokumentiert. Unsere Kfz-Sachverständigen in Wiesbaden prüfen Ihr Fahrzeug bis ins kleinste Detail, um Ihnen ein unabhängiges Gutachten zu erstellen. Fragen Sie noch heute über unser online Formular an und beantragen Sie ein Privatgutachten.

Wer zahlt ein Privatgutachten?

Im Regelfall muss der Auftraggeber für die Kosten des Gutachtens aufkommen. Allerdings gibt es Ausnahmen, bei denen eine Kostenerstattung möglich ist. Liegt der Schaden des Verkehrsunfalles über der Bagatellgrenze von 750 Euro, ist die Versicherung des Unfallverursachers verpflichtet, die Kosten für das Gutachten übernehmen. Weiterhin muss die gegnerische Versicherung für die Kosten des Gutachtens aufkommen, wenn ein Gutachter die Höhe des Anspruches ermitteln muss. Auch wenn ein Privatgutachten als zweites Gutachten in Auftrag gegeben wurde und dieses von der vorherigen Summe abweicht, muss im Betrugsfall der Gegner vor Gericht zahlen. Sofern nur durch ein Gutachten durch einen geprüften Sachverständigen die Höhe des Anspruches ermittelt werden kann, muss die gegnerische Versicherung für dieses aufkommen. Es ist essentiell, dass die Anfertigung eines Privatgutachtens auch das Gerichtsurteil beeinflusst, damit die Kostenübernahme durch den Unfallgegner angeordnet wird. Bei Fragen zu den Kosten eines Privatgutachtens kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.

Wann lohnt sich ein Privatgutachten?

Die Kosten für die Reparatur eines Fahrzeuges werden oft im ersten Moment unterschätzt. Da bei vielen Auffahrunfällen lediglich oberflächliche Kratzer sichtbar sind sollte in jedem Fall ein Sachverständiger den Gesamtzustand des Fahrzeuges beurteilen. Bei vielen Unfällen ist nicht sofort ersichtlich, dass die Achse verzogen oder ein Teil der Karosserie beschädigt sind. Aus diesem Grund raten wir Ihnen nach jedem Unfall, einen Gutachter einzuschalten. Dieser entscheidet meist relativ schnell, ob ein Privatgutachten notwendig ist, oder ob bereits ein Kostenvoranschlag oder ein Kurzgutachten für die Reparatur des Fahrzeuges ausreichen. Sie werden überrascht sein, in welcher Höhe sich manch klein geglaubter Unfall bewegt. Wir bei Kfz-Ingenieurbüro Wolf in Wiesbaden beurteilen Ihr Fahrzeug fair und nach festen Kriterien. Fordern Sie noch heute ein unabhängiges Privatgutachten durch unsere geprüften Sachverständigen.

Wie geben Sie ein Privatgutachten in Auftrag?

Im Falle eines Unfallschadens an Ihrem Fahrzeug sollten Sie von Ihrem Recht, einen unabhängigen Gutachter zu beauftragen Gebrauch machen. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin bei Ihnen vor Ort und schauen und Ihr Fahrzeug an. Wir beraten Sie gerne über Ihre Rechte und stehen Ihnen auch nach dem Termin vor Ort beratend zur Seite. Nach Ihrer Beauftragung finden wir einen möglichst zeitnahen Termin, um das Privatgutachten schnell zu erstellen. Wir raten Ihnen dazu, dass Fahrzeug nach dem Unfall nicht mehr großartig zu bewegen, damit wir den ungefähren Ursprungszustand beurteilen können.

Das richtige Verhalten nach einem Unfall Wie nach einem Unfall vorgehen? Nachdem Sie Ihren Gesundheitszustand und den Zustand des möglichen beteiligten überprüft haben, sollten Sie in jedem Fall die Polizei benachrichtigen. Sichern Sie die Unfallstelle und warten Sie auf Hilfe. Nach Abwicklung des Unfalles durch die Polizei, sollten Sie zeitnah den Kfz-Gutachter Wolf in Wiesbaden aufsuchen. Bei uns erhalten Sie verschiedene Arten von Gutachten zu allen geläufigen Fahrzeugen (Young- und Oldtimer, Neuwagen, Gebrauchtwagen, LKWs, Zweiräder, Wohnwagen und Transporter). Bei Fragen zum Thema Gutachten sprechen Sie uns gern an.

Unser Tipp:

Nutzen Sie Ihr Recht und beauftragen Sie einen eigenen Kfz-Gutachter in Ihrer Nähe. Bei Kfz-Ingenieurbüro Wolf in Wiesbaden erwarten Sie Unabhängigkeit, sowie fachliche- und geprüfte Expertise. Wir handeln stets gesetzeskonform und im Sinne unseres Auftraggebers. Lassen Sie nicht die gegnerische Versicherung oder Partei einen Sachverständigen auswählen, sondern entscheiden Sie sich für einen unabhängig agierenden Betrieb.
Wir unterstützen Sie flexibel und schnell. Vertrauen Sie auf unsere Erreichbarkeit, unsere Expertise und die Leidenschaft für den Beruf. Auf Wunsch unterstützen wie Sie direkt am Unfallort, kommen zu Ihnen nach Hause oder begutachten Ihr Fahrzeug in unserer Werkstatt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und versichern Ihnen jetzt schon eine schnelle und faire Abwicklung.