Wertgutachten
In diesem Beitrag informieren wir Sie über den Nutzen und die Funktion eines Wertgutachtens bei einem Schaden oder Autounfall. Bei Fragen rund um diese und weitere Themen, wenden Sie sich gerne an die geprüften Kfz-Sachverständiger des Kfz-Ingenieurbüro Wolf in Mainz.
Was ist ein Wertgutachten?
Unter einem Wertgutachten versteht sich die umfangreiche Analyse eines Fahrzeuges durch einen Sachverständigen. Auf Grundlage dieser Analyse kann im Anschluss der Wert des Fahrzeuges genau ermittelt werden. Das Wertgutachten kann sowohl von Kfz-Prüfstellen als auch durch Gutachter einer Versicherung oder unabhängige Gutachter ausgestellt werden.
Wozu dient ein Wertgutachten?
Ein Wertgutachten dient in erster Linie dazu, den aktuellen Wert eines Fahrzeuges genau zu ermitteln. Gerade für die Ermittlung des Marktwertes oder des Restwertes des Fahrzeuges dient ein Wertgutachten zur exakten Feststellung. Besonders nach einem Unfall ist ein Wertgutachten essentiell, um festzustellen, ob das Fahrzeug einen wirtschaftlichen Totalschaden aufweist. Weißt das Fahrzeug einen Totalschaden auf, übersteigt die Summe der Reparatur den Restwert des Fahrzeuges.
Was steht in einem Wertgutachten?
Bei er Ermittlung des Restwertes für ein Wertgutachten kommt es auf den technischen und optischen Zustand des Fahrzeugs an. Unsere Kfz-Gutachter in Mainz prüfen Ihr Fahrzeug nach festgelegten Kriterien. Relevante Kriterien für die Angabe des Restwertes sind dabei das B Fahrzeugart/Aufbau, Hersteller, Anzahl Türen/Sitzplätze, Motor-, Kraftstoffart/Schadstoffklasse, Hubraum/Leistung, erste Zulassung, letzte Zulassung/Vorbesitzer, nächste Hauptuntersuchung (HU), Farbe/Lackierung, Leergewicht in kg, zul. Gesamtgewicht in kg, Anzahl Achsen/Anzahl angetriebener Achsen, Gesamtlaufleistung abgelesen, Gesamtlaufleistung geschätzt, Bereifung, Unterlagen zum Fahrzeug, Serienausstattung, Minderwertermittlung (Reparaturkosten), Gutachterliche Stellungnahme (Allgemeinzustand, Lackschichtdickenmessung/-prüfung, Fahrzeugidentifizierung, Besichtigungsbedingungen, Probefahrt, Probelauf, Verkehrssicherheit, Werterhaltende-/werterhöhende Reparaturen, reparierte Vorschäden, Besonderes/Sonstiges, und zuletzt ein entsprechendes Schlusswort des ausführenden Kfz-Gutachters. Auch ein gepflegtes Scheckheft, Angaben über die letzte Hauptuntersuchung, den Wiederbeschaffungswert und Vorschäden, sowie aktuelle Schäden am Auto spielen eine wichtige Rolle.
Wer führt ein Wertgutachten durch?
Die Ermittlung des Restwertes eines Fahrzeuges obliegt lediglich einem geprüften Gutachter. Um die Richtigkeit des Wertgutachtens zu legitimieren, sollte der Gutachter zusätzlich zu der Ermittlung des Restwertes eines Fahrzeuges drei lokalen Angebote anbei legen. Diese können von regionalen Kfz-Betriebe und/ oder Gebrauchtwagenhändlern stammen. Andere Gewerke, welche in der Kfz-Branche ansässig sind, besitzen nicht die Berechtigung einen Wagen in Form eines Wertgutachtens zu beurteilen.
Wer zahlt ein Wertgutachten?
Die Preise für ein ausführliches Wertgutachten liegen zwischen 150,00 Euro und 180,00 Euro. Sollten Sie Mitglied in einem Autoclub sein oder Ihren Wagen online schätzen lassen können Sie dies teilweise kostenlos tun. Schätzen Sie daher immer ab, ob sich ein Wertgutachten für Ihr Fahrzeug lohnt. Bei Wertgutachten, die lediglich dazu dienen den Restwert Ihres Fahrzeuges zu ermitteln, müssen Sie selbst zahlen. Wertgutachten, die im Zuge eines unverschuldeten Unfalles erstellt werden, müssen von der gegnerischen Versicherung beglichen werden. Ihre unabhängigen Kfz-Sachverständiger Wolf in Mainz prüfen Ihr Fahrzeug und ermitteln den exakten Restwert, damit sie Ihren Wagen bei Bedarf möglichst gewinnbringend verkaufen können. Sie können im Übrigen auch im Zuge der HU ein Gutachten vom TÜV erstellen lassen. Hier liegen die Kosten bei rund 50,00 Euro zusätzlich zu den Kosten der HU. Bei der DEKRA steigen die Kosten auf knapp 142,00 Euro für ein Wertgutachten. Sie entscheiden, was Sie zahlen und wo Sie den Restwert ermitteln lassen. Ein Gutachten für ein Motorrad kann übrigens gerne etwas teurer ausfallen als eines für ein reguläres Mittelklasse Fahrzeug.
Gibt es weitere Kostenpunkte?
Ja, neben der genauen Ermittlung des Preises für ein Fahrzeug muss auch der Gutachter selbst für den Aufwand entlohnt werden. Hier fallen entsprechend Kosten für folgende Punkte an: Stundensatz des Gutachters (Grundhonorar), Kosten für Fotos, Kosten für das Schreiben des Gutachtens (inkl. Portokosten), Recherchekosten (Preis, Herstellerermittlung, Restwertermittlung), Kosten für Montagearbeiten, Kosten für die Hin- und Rückfahrt. Sofern Sie das Wertgutachten selber zahlen, lohnt es sich vorab diese Preise zu erfragen und sich evtl. ein Angebot erstellen zu lassen.
Wann lohnt sich ein Wertgutachten?
Ein Gutachten ist in den meisten Fällen nicht verpflichtend. Grundsätzlich lohnt sich die Ermittlung des Restwertes nach einem Unfall oder dann, wenn Sie Ihren Wagen möglichst gewinnbringend weiterverkaufen möchten und eine Grundlage bzw. Rechtfertigung für Ihre Preisangabe benötigen. Sie können durch ein Gutachten Ihre Preisvorstellung untermauern und müssen den Wagen nicht zu einem Spottpreis oder günstiger, als es Ihnen lieb ist verkaufen. Weiterhin sollten Sie beachten, dass sich ein Unfallgutachten nur dann rentiert, wenn der Schaden über der Bagatellgrenze von 750,00 Euro liegt. Wird der Schaden im ersten Moment niedriger geschätzt, können Sie trotz möglicher Unschuld an einem Unfall für die Bezahlung des Wertgutachtens verantwortlich gemacht werden.
Die Wahl des Gutachters
Grundsätzlich dürfen Sie frei entscheiden, wer Ihren Wagen begutachtet. Gerade nach einem Verkehrsunfall versucht die gegnerische Versicherung oftmals einen Gutachter zu stellen. Damit Sie hier nicht benachteiligt werden, da der Gutachter oftmals im Sinne der Versicherung handelt, ist es gesetzlich geregelt, dass Sie den Vorschlag der Versicherung nicht bewilligen müssen. Wir raten Ihnen stets einen unabhängigen Gutachter mit der Ermittlung des Restwertes zu beauftragen. Sofern Sie sich lediglich eine Schätzung des Restwertes Ihres Autos wünschen, tragen Sie allein die Kosten und können dementsprechend auch frei wählen, welches Kfz-Sachverständigen Büro Ihren Wagen unter die Lupe nehmen darf.
Wertgutachten für Young- und Oldtimer
Gerade für hochpreisige Fahrzeuge, Neuwagen die erst seit kurzer Zeit in Gebrauch sind und Oldtimer lohnen sich Gutachten. Für Neuwagen oder Exoten sollten Sie beispielsweise nach einem Unfall in jedem Fall ein Wertgutachten durch einen Kfz-Sachverständigen erstellen lassen. Gerade hier liegt der Wert meist über den Reparaturkosten. Für Oldtimer gibt es spezielle Oldtimer-Gutachten. Diese beziehen sich noch intensiver auf die besonderen Merkmale eines Oldtimers und beurteilen daher nach anderen Kriterien als ein Standard-Wertgutachten. Informieren Sie sich gerne auf unserer Webseite über verschiedene Gutachten.
Warum Ingenieurbüro Wolf in Mainz?
Entscheiden Sie sich für einen unabhängigen Kfz-Gutachter mit professionellen Sachverständigen in Ihrer Nähe und kommen Sie zum Kfz-Ingenieurbüro Wolf in Mainz. Wir arbeiten eigenständig und autonom, um Ihr Fahrzeug unparteiisch und neutral zu bewerten. Vertrauen Sie auf professionelle Arbeit, kurze Wartezeiten und exakte Gutachten. Sie erhalten Ihr Gutachten unverzüglich nach der Prüfung Ihres Fahrzeuges, ohne Umwege und zu einem fairen Preis. Wir arbeiten präzise und halten diverse Punkte des Gutachtens fotografisch fest, um Ihnen eine detaillierte Veranschaulichung unserer Preisbeurteilung zu ermöglichen. Kfz-Gutachter Wolf berät Sie gern. Bei uns erwarten Sie faire Preise und professionelle Beratung.